Gottfried Neunhäuserer

Pater Romuald
Foto: Archiv Erzabtei St. Peter, Foto B 540
Gottfried NEUNHÄUSERER OSB (Ordo Sancti Benedicti), geboren am 13. November 1882 in Welsberg bei Bruneck (Südtirol), war Benediktinerpater im Stift St. Peter, Ordensname Romuald (1903 Eintritt und Einkleidung, 1907 ewige Profess, 1908 Priesterweihe).
Von 1909 bis 1920 hatte Pater Romuald folgende Funktionen: Kooperator, Pönitentiar, Konviktspräfekt und Wallfahrtspriester.
Pater Romuald, der seit 1920 Pflegling in der Nervenheilanstalt Salzburg-Lehen war, wurde 17. April 1941 nach Hartheim deportiert, dort am 8. Mai 1941 ermordet.
Benachbarte Stolpersteine
Franziskanergasse 5 | 57m | Kosciolek, Jozef
|
Max-Reinhardt-Platz | 186m | Reinhardt, Max
|
Max-Reinhardt-Platz | 192m | Rosé, Arnold Rosé, Alma Buxbaum, Friedrich Fischer, Paul Stwertka, Julius Anday, Rosette Bokor, Margit Graf, Herbert Horner, Harry Kipnis, Alexander Kleiber, Erich Lehmann, Lotte Leinsdorf, Erich Moissi, Alexander Paalen, Bella Pauly, Rose Schaffgotsch, Hedwig Schöne, Lotte Schumann, Elisabeth Stössel, Ludwig Thimig, Helene Toscanini, Arturo Walla, Marianne Wallerstein, Lothar Wallmann, Margarete Walter, Bruno Wittgenstein, Paul
|
Goldgasse 12 | 197m | Leitner, Georg
|
Mönchsberg 9 | 211m | Maultasch, Veronika
|
Stolperstein
verlegt am 21.07.2010 in Salzburg, Stiftshof St. Peter.