Franziska »Franzi« van ALDERWERELT, geborene Schindler, geboren am 27. April 1871 in Prossnitz (Prostejov), Mähren, damals Österreich-Ungarn, war ein Kind des jüdischen Ehepaares Netti, geborene Broch, und Heinrich Schindler.

Ihre Tochter Franziska heiratete am 11. Juni 1895 im Magistrat der Stadt Wien den belgischen Schriftsteller Georges van ALDERWERELT aus Brügge in Flandern.1
Am 25. April 1901, gleich nach der Konversion der Ehefrau zum katholischen Glauben, ließ sich das Paar in der Wiener Pfarre Lichtental religiös trauen. Franziska van ALDERWERELT war somit sowohl Katholikin als auch belgische Staatsbürgerin, wie aus den Wiener und Salzburger Melderegistern hervorgeht.

In der Presse der österreichisch-ungarischen Monarchie ist nachzulesen, dass Franziska Baronin van ALDERWERELT eine gefragte Konzertsängerin war, sogar Auftritte im Wiener Musikvereinssaal hatte.

Nach dem Ersten Weltkrieg lebte das Ehepaar abwechselnd in Gastein und in der Stadt Salzburg. Die beiden logierten vornehmlich in guten Hotels.
Nach dem Tod des Ehemannes Georges van ALDERWERELT am 24. September 1924 in Salzburg blieb die Witwe ihrem Lebensstil treu. Sie verbrachte alljährlich einige Wochen in Kurorten und wohnte während ihres Aufenthaltes in Salzburg regelmäßig im renommierten Hotel Pitter an der Rainerstraße (vormals Westbahnstraße).2

Unter dem NS-Regime lebte Franziska van ALDERWERELT zunächst in Baden bei Wien und seit Beginn des Kriegsjahres 1942 in Wien-Leopoldstadt, gemeldet in »Sammelwohnungen«, schließlich wenige Tage im 21. Bezirk, Töllergasse 15, im Kloster der Karmelitinnen (Altersheim) – Deportationsadresse von über 70 katholisch konvertierten Jüdinnen und Juden, darunter die ebenfalls aus Salzburg vertriebenen Rudolf Erich MÜLLER und Helene von TAUSSIG.

Die 71-jährige Franziska van ALDERWERELT, nach wie vor belgische Staatsbürgerin, wurde am 13. August 1942 unter der Nummer 218 im Transport 35 von Wien nach Theresienstadt deportiert und dort am 18. Februar 1943 ermordet (das in den Shoah-Datenbanken angegebene Todesdatum 12. August 1943 ist falsch).

1 Georges van Alderwerelt, geboren 2. April 1861 in Brügge (Brugge, Bruges), gestorben 24. September 1924 in Salzburg, war das älteste von sechs Kindern des Ehepaares Marie Pauline Devaux und Isidore Joseph van Alderwerelt.

2 Das mehrmals umgebaute Hotel Pitter mit einem Konzertcafé und einem Bierkeller heißt heute Hotel Crowne Plaza The Pitter.

Quellen

  • Israelitische Kultusgemeinde Wien
  • Pfarre Lichtental in Wien
  • Stadt- und Landesarchiv Salzburg und Wien
  • Todesfallanzeige Theresienstadt
Autor: Gert Kerschbaumer

Stolperstein
verlegt am 18.04.2013 in Salzburg, Max-Ott-Platz 4

<p>HIER WOHNTE<br />
FRANZISKA<br />
ANDERWERELT<br />
GEB. SCHINDLER<br />
JG. 1871<br />
DEPORTIERT 13.8.1942<br />
THERESIENSTADT<br />
ERMORDET 18.2.1943</p>
Meldeschein von Franziska van Alderwerelt »Das Vaterland«, 29. März 1911, Seite 15.
Quelle: ANNO – Historische österreichische Zeitungen und Zeitschriften, Österreichische Nationalbibliothek

Alle Stolpersteine: Max-Ott-Platz 4